Sunday, January 4, 2015

Die Tragödie des Merkels

Im Blog Never Mind The Markets des Schweizer Newsnets (Tages-Anzeiger, Finanz und Wirtschaft, Berner Zeitung und andere) diskutieren die Autoren regelmässig die Situation im Euro-Raum und im Besonderen die Rolle Deutschlands. Als wichtigste Volkswirtschaft und Haupt-Exporteur innerhalb des Euro-Raums hat Deutschland einen massiven Einfluss auf (und Verantwortung für) die Situation der übrigen Länder und speziell der Krisenländer an der Peripherie.

Ein Problem für die EU sei, so schreiben die Autoren, dass Deutschland zu viel exportiere und zu wenig importiere. Letzteres sei darauf zurückzuführen, dass in Deutschland zu wenig konsumiert werde, was wiederum daher herrührt, dass die Löhne in Deutschland im Vergleich zum während des letzten Jahrzehnts erwirtschafteten Produktivitätsgewinn viel zu tief seien. Diese Besonderheit Deutschlands wird oft als Kritik an dessen Erfolg aufgefasst, auf die dann in den Kommentaren mitunter säuerlich reagiert wird. Tatsache ist, dass das Erfolgsmodell Deutschland -- dessen Soziale Marktwirtschaft -- immer mehr einem angelsächsisch inspirierten Markt-Liberalismus weicht, mit Tiefsteuern für Unternehmen, dem Abbau von Sozialen Leistungen und Privatisierungen von Staatsunternehmen und Rentenkassen. Wie überall, führen diese Massnahmen auch in Deutschland zum Niedergang des Mittelstands.

Das Tragische an der Situation Deutschlands ist, dass die Staatsführung, insbesondere Bundeskanzlerin Merkel Grundkenntnisse in Wirtschaft fehlen. Das ist kein Vorwurf, sondern eine Tatsache. Hier die Begründung:

Angela Merkel 1990
1. Bundeskanzlerin Merkel ist als "Ossi" in einem sozialisti­schen Wirtschafts­gebiet aufgewachsen und geformt worden. Ihr fehlt daher das vegetative Gefühl für die Funktionsweise einer westlich, d.h. markt-ideologisch geführten Wirtschaftsordnung. Da sie kein Gefühl dafür hat, wie eine Marktwirtschaft funktioniert, kann man ihr jede ideologische Verdrehung unterjubeln.

2. Vor dem Mauerfall hatte in Deutschland gerade das grösste Experiment der neueren Geschichte begonnen und Fahrt aufgenommen: der Umsturz der Sozialen Marktwirtschaft in eine deregulierte, privatisierte und steueroptimierte Liberale Marktwirtschaft. Die bittere Ironie der Geschichte war ja gerade, dass die Montagsdemonstranten vor der Wende in der DDR "Keine Experimente" skandiert hatten, weil sie keinen neuen "Dritten Weg" beschreiten, sondern einfach die Westliche Wirtschaftsordnung unverändert übernehmen wollten. Wie konnten sie ahnen, dass man im Westen gerade dabei war, die ersehnte Wirtschaftsordnung unzustürzen und damit ein gigantisches Experiment zu starten. Viele der impliziten Versprechen wie Verteilungs- und Steuergerechtigkeit, die während des Kalten Kriegs dem Kapitalismus abgerungen worden waren, wurden im Nachhall nach der Wende von den Liberalen aufgekündigt. Das konnte Bundeskanzlerin Merkel natürlich nicht wissen. Ihr ökonomischer Referenzpunkt wurde wie bei einem Hütchenspieler unter der Hand abgeändert.

3. Als Physikerin ist Bundeskanzlerin Merkel darauf konditioniert, dass Wissenschaftler eine Ahnung von ihrer Materie haben, und dass Lehrbücher den Stand des Wissens wahrheitsgemäss wiedergeben. Beides ist im Fall der Ökonomie nicht gegeben: Ökonomen haben wohl Ahnung von Ökonomie, aber keine Ahnung von Wirtschaft, und Lehrbücher, vor allem einführende Literatur, verfälschen oder ignorieren den Stand des Wissens (vor allem Tatsachen, die empirisch widerlegt wurden) und haben einen von Ökonomen durchaus unbestrittenen pro-Markt-Bias.

Diese teuflische Dreifaltigkeit von fehlender persönlicher Erfahrung, Täuschung über den wahren Charakter der eigentlich herbeigesehnten Wirtschaftsordnung (unterschobene Liberale statt  erwünschte Soziale Marktwirtschaft) und schliesslich Täuschung über den wahren -- nämlich ideologischen -- Charakter der Wissenschaft Ökonomie, führt dazu, dass Bundeskanzlerin Merkel wirtschaftliche Massnahmen ergreift, die nicht funktionieren und immer weiter von einer gerechten, effizienten und krisenarmen Sozialen Marktwirtschaft wegführen.

Friday, January 2, 2015

On typical cost curves

I have written extensively about perfect competition and the fact that the claims associated with it cannot be proven scientifically. In fact, computer simulations of perfect competition show conclusively the same price and amounts as in a monopoly. I've also written about Joseph Stiglitz' explanation of why this might be a logical outcome of the theory.

There is a further point that I want to make, and that Hill and Myatt make in their excellent book The Economics Anti-Textbook. It is the point about the "typical cost curve" that underlies the theory of perfect competition.

For the theory to produce the results that economists claim, firms must be so small that they don't have market power: any change in production quota is too small as to affect market prices. The chief thing that guarantees their small sizes is the typical u-shaped average cost curve, because profit-maximising firms will stop producing when marginal cost of production equals the marginal revenue from sales. The problem is, that the typical u-shaped average cost curve is a total fabrication pulled out of thin air. What economists call "typical" is known at least since 1952 to have no factual base whatsoever.

In a survey by Wilford J. Eiteman and Glenn E. Guthrie in 1952 (published in The Shape of the Average Cost Curve, American Economic Review, 42.5: 832–838) managers of 334 companies were shown a number of different cost curves, and asked to specify which one best represented the company’s cost curve. A stunning 95% of managers responding to the survey chose cost curves with constant or falling costs. That leaves at most 5% for the "typical" u-shape.

A. S. Blinder, former vice chairman of the American Economics Association, conducted the same type of survey in 1998, which involved 200 US firms in a sample that should be representative of the US economy at large. He found that about 40% of firms reported falling variable or marginal cost, and 48.4% reported constant marginal/variable cost (Asking about Prices: A New Approach to Understanding Price Stickiness. Russell Sage Foundation, New York). A minority of about 11% of those surveyed reported the typical u-shape.

What does all this tell us? Economists know at least for 60 (that's sixty) years that the tale of u-shaped cost curves -- and as a consequence the majesty of perfect competition that rests heavily on this claim -- is a falsehood, yet it's still the staple of every economics textbook. Note that also the Wikipedia page linked above did not mention the fact that the claim has been empirically proven to be false, until I added it on January 3, 2015 (see page history).

The u-shaped cost curve is not a simplification either, because assuming a constant average cost would be much simpler. But then, constant average cost does not guarantee the firms to remain small, and hence perfect competition to work.

No, the typical u-shaped cost curve is a complete fabrication pulled out of thin air in order for the theory of perfect competition to yield the results that economists wish it to have but cannot produce otherwise. After all, who wants to know a truth that contradicts the dogma of perfect competition?

Now, how's that for a value-free and results-open science!

Update [28.12.2015]: I just noticed that the Wikipedia page that I edited (see above) has been modified to begin with the statement: "Some argue that cost curves are not typically U-shaped." If nothing else, this shows how insidiously economists misrepresent facts. Indeed, the statement "some argue that..." makes it seem as if the not-U-shaped cost curves are a position held by a minority of economists ("some") when what follows is actually real evidence. Not just "theory", but observations in the real world. Something that "some" people call science. I modified the article to state "Evidence shows that cost curves are not typically U-shaped." Let's see how long this modification lasts.